Bucephalandra Moos „Typ 2“

Das Bucephalandra Moos stammt wie die gleichnamigen Bucephalandra Pflanzen von der Insel Borneo. Das Moos wurde dort an bestimmten Orten zusammen mit den Bucephalandras gesichtet und in Umlauf gebracht. Deshalb hat es somit den vorläufigen Namen „Bucephalandra Moos“ erhalten. Es gibt im Moment zwei verschiedene Sorten des Bucephanladra Mooses (Typ 1 und Typ 2). Der … Bucephalandra Moos „Typ 2“ weiterlesen

Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“

Fissidens dubius (Synonym: F. cristatus) kommt auch in Europa vor, jedoch in mäßig feuchten Lebensräumen. Diese Fissidens dubius Fundort Variante stamt aus Japan. Ob "Toshua" tatsächlich die richtige Fundort Bezeichnung ist, enzieht sich meiner Kenntnis denn es gibt eine Übersetzung aus dem japanischen deren Ergebnis "Tosaka" ist. Im Handel und im Hobby wird diese Fundort … Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“ weiterlesen

Mini Christmas Moos (Vericularia sp.)

Ein weiterer Neuzugang den ich Waterbox und Mura Kilic zu verdanken habe. Es zählt zur Gattung Vesicularia, konnte wohl aber noch nicht näher bestimmt werden, auch ist seine ursprüngliche Herkunft unbekannt. Es ähnelt dem Christmas Moss (Vesicularia montagnei), ist aber anscheinend feiner in der Struktur. Sein Namensvetter das "Christmas Moos" Vesicularia montagnei ist ein kriechend … Mini Christmas Moos (Vericularia sp.) weiterlesen

Genus Hookeriaceae (Laubmoos)

Die Hookeriaceae sind eine Laubmoos-Familie der Ordnung Hookeriales mit hauptsächlich tropischer Verbreitung. Die einzelnen Gruppen umfassen aktuell ca. 1.159 Arten. Genus von Hookeriaceae AchrophyllumArchephemeropsisBeeveriaBrymelaBryobrotheraChaetomitrellaChaetomitriopsisChaetomitriumChaetophoraCrosbyaCurvirameaCyathophorumDendrocyathophorumDimorphocladonDiploneuronDiscophyllumDistichophyllumElharveyaEphemeropsisEriopusHampeohypnumHarpophyllumHarveyaHemiragisHoloblepharumHookeriaHookeriopsisHypopterygiumLamprophyllumLopidiumMetadistichophyllumMniadelphusPhilophyllumPiloseriopusPilotrichidiumPterygophyllumSaulomaSchimperobryumSchizomitriumSclerohypnumStenodictyonTetrastichiumVesiculariopsis

Distichophyllum oder Hookeriaceae sp. „rare moos“

Distichophylium sp.. wurde und wird überigens auch unter Hookeriaceae sp. eingeführt und im Handel dementsprechen angeboten. Hierbei handelt es sich um eine wohl nicht immer verfügbare Moosart im Handel, und wird deshalb wohl auch als "rare moos" bezeichnet. Teilweise wird es wohl auch als Dragontail Moos verkauft! Diese Moos-Art ist derzeit nicht sicher bestimmt. Solange … Distichophyllum oder Hookeriaceae sp. „rare moos“ weiterlesen

Cameron Moos (Plagiochila integerrima )

Dieses Moos gehört zur Familie der Lebermoose und stammt aus Afrika. Plagiochila integerrima ist ein großes, kräftiges beblättertes (= folioses) Lebermoos. Es ist im tropischen Afrika wohl weit verbreitet und kommt dort an feuchten, schattigen Standorten vor, z.B. an Bachrändern zusammen mit Anubias-Arten. Unter Wasser soll es langsam wachsen und entwickelt horizontale bis aufsteigende, etwa … Cameron Moos (Plagiochila integerrima ) weiterlesen

Moose der Gattung Fissidens (Update) v. 06.03.2020

Hier ein Update der unterschiedlichen Fissidens Arten. Ich war doch sehr überrascht wieviele es sind. Damit hatte ich nur indirekt gerechnet und gehe davon aus das diese Liste immer noch lückenhaft ist. Fissidens vietnam Fissidens adelphinus Fissidens adiantoides Fissidens allenianus Fissidens amaria taruya Fissidens appalachensis Fissidens arcticus Fissidens areolatus Fissidens beckettii Fissidens bogoriensis Fissidens boninensis … Moose der Gattung Fissidens (Update) v. 06.03.2020 weiterlesen

Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)

Eine weitere Entdeckung auf einer Steinmauer als Gartenbegrenzung. Das Goldene Frauenhaarmoos (Polytrichum commune), auch Gemeines bzw. Gewöhnliches Widertonmoos oder Großes Haarmützenmoos genannt, ist ein Moos aus der Gattung der Widertonmoose (Polytrichum). Es wurde von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa zum Moos des Jahres 2010 gewählt. Besonders auffällig ist die vierkantige, gelb- bis rotbraune Sporenkapsel, die … Frauenhaarmoos (Polytrichum commune) weiterlesen

Polstermoos

Mich faszinieren natürlich nicht nur die Moss Arten die in der Aquaristik oder Terraristik vorkommen, sondern auch Mosse aus der freien Natur. Heute auf dem zur Arbeit habe ich dann auf einer Steinmauer wahrscheinlich ein Polstermoos (das auch als Boll- oder Kugelmoss bekannt) ist, fotografiert. Auch beim Moos sind Zeichen des anstehenden Frühlings zu erkennen, … Polstermoos weiterlesen