Dieser Zwergfan stammt anscheinend aus der Umgebung von Kidapawau in der Region Mindanao (Philippinen) in der Provinz Cotabato. Auch ein Neuzugang bei mir.
Kategorie: Hautfarngewächse
Bolbitis heteroclita „difformis“
Diesen Farn habe ich gestern erhalten und er unterscheidet sich von der Blattform und Blattgröße durchaus von dem sogenannten Mini Bolbitis heteroclita "difformis" (siehe Blog Beitrag) den ich auch in meinem Bestand habe. Hier gilt es für mich noch Infos zu sammeln und zukünftig Vergleiche anzustellen. Echt interessant aus meiner Sicht.
Mini Bolbitis heteroclita „diffomis“
Neben den Bucen und Moosarten faszinieren mich auch immer mehr gewisse Farnarten, wie kleinwüchsige Arten der FaGattung Hautfarne. Hier ein Exemplar das ich erst vor kurzem erhalten habe. Speziell bei der Bolbitis heteroclita scheint es unterschiedliche Varianten zu geben, die sich auch scheinbar in der Blattform unterscheiden können. Bolbitis heteroclita "difformis" ist eine kleine, filigrane … Mini Bolbitis heteroclita „diffomis“ weiterlesen
Bolbitis sp. „Buea“ (Didymoglossum erosum)
Eine meiner ersten Bolbitis Arten. Diese Art stammt aus der nördlichen Region von Buea in Kamerun. Anscheinend ist diese Art im Hobby auch als Didymoglossum erosum bekannt. Dieser Hautfarn soll in den Uferregionen kleiner Flüsse oder Bäche im Regenwald vorkommen. Die Pflanze bildet ein dichtes Werk aus Rhizomen mit vielen, sehr senkrecht stehenden Blättern und … Bolbitis sp. „Buea“ (Didymoglossum erosum) weiterlesen
Crepidomanes sp. Vietnam
Bei den Hautfarnen aus Vietnam gibt es anscheinend mehrere unterschiedliche Varianten, die sich wohl an Hand der Färbung der Verästelung unterscheiden. Aktuell habe ich nur diesen Typ. Aber ich werde mir sicher zukünftig weitere Varianten zulegen. Auch hier gilt zumindest bei mir das der Wachstum wohl recht langsam ist. Viel Erfahrungen konnte ich mit diesen … Crepidomanes sp. Vietnam weiterlesen
Hymenophyllaceae sp. „Wayanad“
Ein Neuzugang von 2020. Ich habe bereits eine andere Form aus dieser inidschen Region. Die Blätterform ist eine andere! Bin gespannt wie die hier sich entwickeln wird. Alle Arten scheinen sich ähnlich den Bucephalandra recht langsam zu vermehren.
Bereits beschriebene Crepidomanes Arten
Crepidomanes ist eine Gattung von kleinwüchsigen Farnen aus der Familie Hymenophyllaceae. Diese sogenannten Hautfarne sind in der Aquaristik recht selten zu finden! Hier ein paar bereits beschriebene Arten Crepidomanes aphlebioides (H.Christ) BostockCrepidomanes barnardianum (F.M.Bailey) TindaleCrepidomanes bipunctatum (Poir.) Copel.Crepidomanes endlicherianum (C.Presl) P.S.Green - Crepidomanes humile (G.Forst.) BoschCrepidomanes intricatum (Farrar) Ebihara & Weakley (2011) Crepidomanes johnstonense (F.M.Bailey) … Bereits beschriebene Crepidomanes Arten weiterlesen
Hautfarn Hymenophyllaceae sp. Wayanad
Diese kleine Farn Rarität gehört zu der Gruppe der sogenannten Hautfarne und stammt aus dem Süden Indiens. Wayanad ist ein District im indischen Bundesstaat Kerala. Dieser Farn wird ca. 2,0 - 2,5 cm groß und wächst an Steinen, meist an Ufern von Flüssen oder Bächen, zeitweise emers und submers. Er bevorzugt bei submerser Haltung anscheinend … Hautfarn Hymenophyllaceae sp. Wayanad weiterlesen
Crepidomanes sp. “Calicut” – Hymenophyllaceae sp. Wayanad
Diese Pflanze gehört zur vielfältigen Familie der Hautfarngewächse (Filmy Ferns). In seinem natürlichen Lebensraum wird es nur während der Regenzeit überflutet, kann jedoch dauerhaft untergetaucht in Aquarien kultiviert werden. Dieser Farn hat dünne Blätter, dunkelgrün, durchsichtig in einem dünnen, kriechenden Rhizom.