Bolbitis mini

Eigentlich ist dieser Farn im Hobby und im Handel auch als Bolbitis heteroclita "difformis" bekannt. Allerdings weicht er meiner Meinung nach zu dieser Pflanze hier ab, was vor allem die größe der Sporne betrifft. Ich habe den auf dem Bild gezeigten Ableger emers und die Hauptpflanze in einem Aquarium submers. Bisher gibt es keinerlei Größenunterschiede … Bolbitis mini weiterlesen

Die Vielfalt der Bolbitis

Die große Familie der Bolbitis Arten gehört zu der Gattung der Wurmfarngewächse. Die Familie ist durch kriechende, aufsteigende oder aufrechte, manchmal auch kletternde Rhizome gekennzeichnet. Die Familie der Bolbitis umfast mindestens 58 Arten die vor allem in der tropischen Klimazone beheimatet sind. Ein paar davon sind auch in der Aquaristik bekannt. Hier eine Übersicht der … Die Vielfalt der Bolbitis weiterlesen

Bolbitis sp. „GUA ANGIN“

Ein weiterer Neuzugang aus der Gruppe der Hautfarne. Dieser aus meiner Sicht sehr schöne kleinwüchsige Farn kommt wohl aus der Umgebung eines Höhlensystem "GUA ANGIn" in der Nähe des Sarawak Flusses in Indonesien. Die Art scheint im Hobby recht selten zu sein. Es gibt Vermutungen das es sich eventuell auch um eine Variante von Bolbitis … Bolbitis sp. „GUA ANGIN“ weiterlesen

Bolbitis heteroclita „difformis“

Diesen Farn habe ich gestern erhalten und er unterscheidet sich von der Blattform und Blattgröße durchaus von dem sogenannten Mini Bolbitis heteroclita "difformis" (siehe Blog Beitrag) den ich auch in meinem Bestand habe. Hier gilt es für mich noch Infos zu sammeln und zukünftig Vergleiche anzustellen. Echt interessant aus meiner Sicht.

Bolbitis sp. „Buea“ (Didymoglossum erosum)

Eine meiner ersten Bolbitis Arten. Diese Art stammt aus der nördlichen Region von Buea in Kamerun. Anscheinend ist diese Art im Hobby auch als Didymoglossum erosum bekannt. Dieser Hautfarn soll in den Uferregionen kleiner Flüsse oder Bäche im Regenwald vorkommen. Die Pflanze bildet ein dichtes Werk aus Rhizomen mit vielen, sehr senkrecht stehenden Blättern und … Bolbitis sp. „Buea“ (Didymoglossum erosum) weiterlesen