Eine weitere Bucephalandra Art die durch recht dunkle Blätter sich von anderen Bucephalandra unterscheidet!
Anubias nana „marble white“
Diese Anubias Variante ist anscheinend in einem Labor enstanden und keine natürliche Farbvariante. Aktuell ist sie noch recht selten im Hobby zu finden. Ich bin happy sie bereits in meinem Bestand zu haben. Aktuell habe ich sie noch emers. Sie benötigt anscheinend recht viel Licht um ihre helle fast weiße Blattfärbung nicht zu verlieren.
(Video) Farn & Bucephalandra Biotop in Kalimantan
Auch wieder ein sehr interessantes Video für mich! https://youtu.be/QcGFr8r6oCk
Bucephalandra sp „Black Phantom“
Ein Neuzugang von mir der es mir sofort angetan hat. Auch ihn habe ich aktuell noch emers.
Bucephalandra sp. „apple leaf“ Knospe
Nach etwas Zeit entscheidet sich anscheinend diese Buce erstmals bei mir zu blühen. Den Clumb habe ich bei mir emers und er entwickelt sich recht gut. Neuerdings habe ich in auf Fluval Soil mit Blähton unten drunter. Das scheint ihm ganz gut zu bekommen.
Moosfarn (Selaginella)
Wieder eine Pflanze die mir eine genaue Zuordnung schwierig macht. Der Moosfarn wird auch als Mooskraut bezeichnet. Die Moosfarne (Selaginella) sind eine Pflanzengattung, die zu den Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) gehört. Moosfarne sind die einzige Gattung der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae) und der Ordnung der Moosfarnartigen (Selaginellales). Die Moosfarne ähneln in ihrer Biologie (Habitus) ein wenig manchen … Moosfarn (Selaginella) weiterlesen
Bolbitis heteroclita „cuspidata “ Ableger
Dieser Farn gehört zur Familie (Dryopteridaceae) der Wurmfarngewächse. Ursprünglich wurde er als eigenständige Art (Bolbitis cuspidata) beschrieben. Er stammt von den Philippinen und wurde erstmals am Lamao-Fluss auf der philippinischen Insel Luzon gesammelt. Er gilt aber aktuell als eine kleinwüchsige Form der äußerst variablen, im tropisch-subtropischen Asien weit verbreiteten Art Bolbitis heteroclita. Hier ein kleiner … Bolbitis heteroclita „cuspidata “ Ableger weiterlesen
(Video) Tips zum Aufbinden v. Aufsitzerpflanzen
Wie ich finde ein recht gutes Video zum Thema wie man richtig aufsitzerpflanzen auf Holz oder Steinen aufbindet. Ich habe auf jeden Fall etwas dazu gelernt! https://youtu.be/4plTPNqAG0U
Crepidomanes sp. „grape leaf“
Hier eine weitere wohl noch nicht beschriebene Hautfarn Variante. Leider sind die Informationen zum Fundort nicht wirklich vorhanden. auch hier gibt es quasi nur die Informationen, das sie zumindest zeitweise submers vorkommen können, bzw. eine hohe Feuchtigkeit benötigen und eher in dunkleren Zonen des Regenwaldes mit wenig Sonnenlicht vorkommen.
Crepidomanes Arten Vielzahl
Vor ein paar Tagen habe ich hier im Blog ein paar bereits beschriebene Crepidomanes Arten aufgelistet. Jetzt hatte ich mich mal hingesetzt und da Thema genauer belichtet. wie zu erwarten oder zu befürchten, gibt es bei der Crepidomanes Gruppe mehr Pflanzen als der Laie wohl vermutet. Ein Großteil wurde bereits 2012 wissenschaftlich beschrieben, aber die … Crepidomanes Arten Vielzahl weiterlesen