Die Schismatoglottis Arten gehören wohl nicht zu den typischen Aufliegerpflanzen in der Aquaristik. Sie stammt von den Philippinen und wurde zuerst auf der Insel Cebu gefunden. In der Natur wächst sie anscheinend zum großen Teil submers und bildet mit kriechenden, dünnen Rhizomen Massenbestände im Kies und Sand von Flussbetten, ähnlich einer Cryptocoryne. Ich habe sie … Schismatoglottis prietoi emers weiterlesen
Anubias barteri var. glabra („minima“) „dragon claw“
Anubias barteri var. glabra ist ein mittelgroßes Speerblatt, das von Regenwaldbächen in Westafrika stammt. Ehemals wurde sie unter Anubias minima geführt. Aktuell gibt es diese neue Variante unter der Bezeichnung "dragon claw" im Hobby. Ich habe sie auf Lavastein aufgebunden. Allerdings pflege ich sie trotzdem emers. Bisher ohne Probleme!
Bucephalandra und die Möglichkeiten des Aufbindens
Nun wer Bucephalandra oder auch andere Aufliegerpflanzen im Aquarium pflegen möchte, kommt nihct darum herum sich zu überlegen worauf er diese aufbindet. Bei Rhizomen tendiere ich aktuell eher zu Plades als zu Steinen oder Gittern. Über Freunde und den Handel habe ich mir verschiedene Varianten besorgt und teste sie aktuell. Wobei dann immer noch das … Bucephalandra und die Möglichkeiten des Aufbindens weiterlesen
Bucephalandra sp „Aragon 24.04.2020
Nun diese Bucephalandra macht auch emers Fortschritte. Nachdem es eine erste Blüte emers gab, folgt jetzt ein neues Blatt wie es aussieht. Das freut mich sehr.
(Video) Crepidomanes sp. drawsonia Biotop
Interessantes Video einer mir bisher unbekannten Crepidomanes Art. https://youtu.be/_y-jP3353EA
(Video) Trichomanes Biotop
Nun zur der Familie der Trichomanes die zu den Hautfarngewächsen zählen, gehören bis zu 700 Arten. Inwieweit ssie zB. für die Aquaristik geeignet sind, ist mir aktuell unbekannt, zumal man sie wahrscheinlich sehr selten im Hobby findet. Wie die Crepidomanes Arten kommen sie in den tropischen Regionen unserer Erde vor. Hier ein kurzer Video aus … (Video) Trichomanes Biotop weiterlesen
Die Vielfalt der Bolbitis
Die große Familie der Bolbitis Arten gehört zu der Gattung der Wurmfarngewächse. Die Familie ist durch kriechende, aufsteigende oder aufrechte, manchmal auch kletternde Rhizome gekennzeichnet. Die Familie der Bolbitis umfast mindestens 58 Arten die vor allem in der tropischen Klimazone beheimatet sind. Ein paar davon sind auch in der Aquaristik bekannt. Hier eine Übersicht der … Die Vielfalt der Bolbitis weiterlesen
Microsorum pteropus „short narrow leaf“
Dieser eher kleinwüchsige Javafarn wird auch als kurzer schmalblättriger Javafarn bezeichnet. Er gehört zu der Familie der Schwarzwurzelfarne. Sein natürliches Vorkommen ist nicht nur auf Java beschränkt sondern erstreckt sich von Indien im Westen, über die tropischen Inseln nach Neuguinea im Südosten, bis hinauf nach Japan im Nordosten. So wie andere Javafarn-Varianten ist Microsorum pteropus … Microsorum pteropus „short narrow leaf“ weiterlesen
Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“
Fissidens dubius (Synonym: F. cristatus) kommt auch in Europa vor, jedoch in mäßig feuchten Lebensräumen. Diese Fissidens dubius Fundort Variante stamt aus Japan. Ob "Toshua" tatsächlich die richtige Fundort Bezeichnung ist, enzieht sich meiner Kenntnis denn es gibt eine Übersetzung aus dem japanischen deren Ergebnis "Tosaka" ist. Im Handel und im Hobby wird diese Fundort … Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“ weiterlesen
Anubias barteri var. nana „pangolino“
Diese Anubias nana Variante gehört wohl zu den kleinsten Anubias Arten überhaupt und wurde von der Firma Dennerle aus dem Bonsai Sperrblatt heraus selektiert. Massimo Iannella (Italien) testete diese Pflanze lange Zeit in submerser und emerser Kultur und gab ihr den Sortennamen 'Pangolino'. Aktuell ist diese Art wohl noch nicht sehr verbreitet.