Nach etwas Zeit entscheidet sich anscheinend diese Buce erstmals bei mir zu blühen. Den Clumb habe ich bei mir emers und er entwickelt sich recht gut. Neuerdings habe ich in auf Fluval Soil mit Blähton unten drunter. Das scheint ihm ganz gut zu bekommen.
Monat: März 2020
Moosfarn (Selaginella)
Wieder eine Pflanze die mir eine genaue Zuordnung schwierig macht. Der Moosfarn wird auch als Mooskraut bezeichnet. Die Moosfarne (Selaginella) sind eine Pflanzengattung, die zu den Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) gehört. Moosfarne sind die einzige Gattung der Familie der Moosfarngewächse (Selaginellaceae) und der Ordnung der Moosfarnartigen (Selaginellales). Die Moosfarne ähneln in ihrer Biologie (Habitus) ein wenig manchen … Moosfarn (Selaginella) weiterlesen
Bolbitis heteroclita „cuspidata “ Ableger
Dieser Farn gehört zur Familie (Dryopteridaceae) der Wurmfarngewächse. Ursprünglich wurde er als eigenständige Art (Bolbitis cuspidata) beschrieben. Er stammt von den Philippinen und wurde erstmals am Lamao-Fluss auf der philippinischen Insel Luzon gesammelt. Er gilt aber aktuell als eine kleinwüchsige Form der äußerst variablen, im tropisch-subtropischen Asien weit verbreiteten Art Bolbitis heteroclita. Hier ein kleiner … Bolbitis heteroclita „cuspidata “ Ableger weiterlesen
(Video) Tips zum Aufbinden v. Aufsitzerpflanzen
Wie ich finde ein recht gutes Video zum Thema wie man richtig aufsitzerpflanzen auf Holz oder Steinen aufbindet. Ich habe auf jeden Fall etwas dazu gelernt! https://youtu.be/4plTPNqAG0U
Crepidomanes sp. „grape leaf“
Hier eine weitere wohl noch nicht beschriebene Hautfarn Variante. Leider sind die Informationen zum Fundort nicht wirklich vorhanden. auch hier gibt es quasi nur die Informationen, das sie zumindest zeitweise submers vorkommen können, bzw. eine hohe Feuchtigkeit benötigen und eher in dunkleren Zonen des Regenwaldes mit wenig Sonnenlicht vorkommen.
Crepidomanes Arten Vielzahl
Vor ein paar Tagen habe ich hier im Blog ein paar bereits beschriebene Crepidomanes Arten aufgelistet. Jetzt hatte ich mich mal hingesetzt und da Thema genauer belichtet. wie zu erwarten oder zu befürchten, gibt es bei der Crepidomanes Gruppe mehr Pflanzen als der Laie wohl vermutet. Ein Großteil wurde bereits 2012 wissenschaftlich beschrieben, aber die … Crepidomanes Arten Vielzahl weiterlesen
Mini Christmas Moos (Vericularia sp.)
Ein weiterer Neuzugang den ich Waterbox und Mura Kilic zu verdanken habe. Es zählt zur Gattung Vesicularia, konnte wohl aber noch nicht näher bestimmt werden, auch ist seine ursprüngliche Herkunft unbekannt. Es ähnelt dem Christmas Moss (Vesicularia montagnei), ist aber anscheinend feiner in der Struktur. Sein Namensvetter das "Christmas Moos" Vesicularia montagnei ist ein kriechend … Mini Christmas Moos (Vericularia sp.) weiterlesen
(Video) Crepidomanes auriculatum Biotop in Vietnam
Crepidomanes auriculatum ist ein weiterer Farn der gut unter Wasser wachsen soll. Er gehört mit seinen wohl 30 cm erreichenden Größe zu den Farnen die in einem größeren Aquarium eher für den Mittelbereich oder Hintergrund geeignet ist. https://youtu.be/I_0SwNschCk
Genus Hookeriaceae (Laubmoos)
Die Hookeriaceae sind eine Laubmoos-Familie der Ordnung Hookeriales mit hauptsächlich tropischer Verbreitung. Die einzelnen Gruppen umfassen aktuell ca. 1.159 Arten. Genus von Hookeriaceae AchrophyllumArchephemeropsisBeeveriaBrymelaBryobrotheraChaetomitrellaChaetomitriopsisChaetomitriumChaetophoraCrosbyaCurvirameaCyathophorumDendrocyathophorumDimorphocladonDiploneuronDiscophyllumDistichophyllumElharveyaEphemeropsisEriopusHampeohypnumHarpophyllumHarveyaHemiragisHoloblepharumHookeriaHookeriopsisHypopterygiumLamprophyllumLopidiumMetadistichophyllumMniadelphusPhilophyllumPiloseriopusPilotrichidiumPterygophyllumSaulomaSchimperobryumSchizomitriumSclerohypnumStenodictyonTetrastichiumVesiculariopsis
Distichophyllum oder Hookeriaceae sp. „rare moos“
Distichophylium sp.. wurde und wird überigens auch unter Hookeriaceae sp. eingeführt und im Handel dementsprechen angeboten. Hierbei handelt es sich um eine wohl nicht immer verfügbare Moosart im Handel, und wird deshalb wohl auch als "rare moos" bezeichnet. Teilweise wird es wohl auch als Dragontail Moos verkauft! Diese Moos-Art ist derzeit nicht sicher bestimmt. Solange … Distichophyllum oder Hookeriaceae sp. „rare moos“ weiterlesen