Interessantes Video einer mir bisher unbekannten Crepidomanes Art. https://youtu.be/_y-jP3353EA
Monat: März 2020
(Video) Trichomanes Biotop
Nun zur der Familie der Trichomanes die zu den Hautfarngewächsen zählen, gehören bis zu 700 Arten. Inwieweit ssie zB. für die Aquaristik geeignet sind, ist mir aktuell unbekannt, zumal man sie wahrscheinlich sehr selten im Hobby findet. Wie die Crepidomanes Arten kommen sie in den tropischen Regionen unserer Erde vor. Hier ein kurzer Video aus … (Video) Trichomanes Biotop weiterlesen
Die Vielfalt der Bolbitis
Die große Familie der Bolbitis Arten gehört zu der Gattung der Wurmfarngewächse. Die Familie ist durch kriechende, aufsteigende oder aufrechte, manchmal auch kletternde Rhizome gekennzeichnet. Die Familie der Bolbitis umfast mindestens 58 Arten die vor allem in der tropischen Klimazone beheimatet sind. Ein paar davon sind auch in der Aquaristik bekannt. Hier eine Übersicht der … Die Vielfalt der Bolbitis weiterlesen
Microsorum pteropus „short narrow leaf“
Dieser eher kleinwüchsige Javafarn wird auch als kurzer schmalblättriger Javafarn bezeichnet. Er gehört zu der Familie der Schwarzwurzelfarne. Sein natürliches Vorkommen ist nicht nur auf Java beschränkt sondern erstreckt sich von Indien im Westen, über die tropischen Inseln nach Neuguinea im Südosten, bis hinauf nach Japan im Nordosten. So wie andere Javafarn-Varianten ist Microsorum pteropus … Microsorum pteropus „short narrow leaf“ weiterlesen
Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“
Fissidens dubius (Synonym: F. cristatus) kommt auch in Europa vor, jedoch in mäßig feuchten Lebensräumen. Diese Fissidens dubius Fundort Variante stamt aus Japan. Ob "Toshua" tatsächlich die richtige Fundort Bezeichnung ist, enzieht sich meiner Kenntnis denn es gibt eine Übersetzung aus dem japanischen deren Ergebnis "Tosaka" ist. Im Handel und im Hobby wird diese Fundort … Fissidens dubius „Toshua (Tosaka) Houougoke“ weiterlesen
Anubias barteri var. nana „pangolino“
Diese Anubias nana Variante gehört wohl zu den kleinsten Anubias Arten überhaupt und wurde von der Firma Dennerle aus dem Bonsai Sperrblatt heraus selektiert. Massimo Iannella (Italien) testete diese Pflanze lange Zeit in submerser und emerser Kultur und gab ihr den Sortennamen 'Pangolino'. Aktuell ist diese Art wohl noch nicht sehr verbreitet.
Bucephalandra sp „Lalina blue“
Eine weitere Bucephalandra Art die durch recht dunkle Blätter sich von anderen Bucephalandra unterscheidet!
Anubias nana „marble white“
Diese Anubias Variante ist anscheinend in einem Labor enstanden und keine natürliche Farbvariante. Aktuell ist sie noch recht selten im Hobby zu finden. Ich bin happy sie bereits in meinem Bestand zu haben. Aktuell habe ich sie noch emers. Sie benötigt anscheinend recht viel Licht um ihre helle fast weiße Blattfärbung nicht zu verlieren.
(Video) Farn & Bucephalandra Biotop in Kalimantan
Auch wieder ein sehr interessantes Video für mich! https://youtu.be/QcGFr8r6oCk
Bucephalandra sp „Black Phantom“
Ein Neuzugang von mir der es mir sofort angetan hat. Auch ihn habe ich aktuell noch emers.